Kornhausbrücke - Speicherstadt

Kornhausbrücke - Speicherstadt

18. Juli 2025 / Andreas Kirchner

Kornhausbrücke Speicherstadt – ein Übergang mit Geschichte

Die Kornhausbrücke verbindet die Hamburger Altstadt mit der Speicherstadt und führt über den Zollkanal. Sie ist eine der zentralen Brücken, die den Zugang zu den historischen Lagerhäusern ermöglichen. Schon beim Überqueren fällt der klare Blick unweigerlich auf die Backsteinfassaden und die Fleete. Heute ist die Kornhausbrücke immer noch ein wichtiger Übergang  allerdings für Fußgänger, Radfahrer und Autos.

Kornhausbrücke Speicherstadt – einst Zollgrenze, heute Verbindung

Die Kornhausbrücke wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Zuge des Baus der Speicherstadt errichtet. Sie verband die Altstadt mit dem neuen Freihafengebiet, weswegen sie ursprünglich mit Zollschranken und einem Wärterhäuschen ausgestattet war. So konnte der Warenverkehr überwacht werden.

Der Name „Kornhausbrücke“ geht auf das ehemalige Kornhaus zurück, das hier bis ins 19. Jahrhundert stand. Heute zeigt sich die Brücke als funktionale Stahl- und Stein-Konstruktion mit breitem Fahrweg. Sie ist Teil der Hauptzufahrten zur Speicherstadt und bietet einen der besten Blicke auf den Zollkanal. Von hier aus lassen sich unter anderem auch die Brooksbrücke und die Wandrahmsbrücken gut erreichen.

Kornhausbrücke Speicherstadt – ein guter Aussichtspunkt

Die Brücke ist nicht nur eine Verbindung, sondern auch ein beliebter Fotopunkt. Besonders am frühen Abend spiegeln sich die Speicherblöcke im Wasser, während Schiffe und Barkassen den Zollkanal passieren.

Mein Geheimtipp: Stell dich auf die südliche Seite der Brücke und schaue Richtung Wasserschloss – der Blick auf die schmalen Fleete ist besonders eindrucksvoll.

Tolle Eindrücke von der Kornhausbrücke in der Speicherstadt

Kornhausbrücke - Speicherstadt
Kornhausbrücke - Speicherstadt
Kornhausbrücke - Speicherstadt
Kornhausbrücke - Speicherstadt
Kornhausbrücke - Speicherstadt
Kornhausbrücke - Speicherstadt

10 Fakten zur Kornhausbrücke Speicherstadt, die du bestimmt noch nicht wusstest

  1. Die Kornhausbrücke wurde 1888 eröffnet, gleichzeitig mit der Speicherstadt.
  2. Sie ersetzte eine ältere Holzbrücke, die an gleicher Stelle über den Zollkanal führte.
  3. Ursprünglich gab es hier Zollkontrollen für Warenverkehr und Schuten.
  4. Der Name stammt vom Kornhaus, das im 19. Jahrhundert abgerissen wurde.
  5. Die Brücke ist rund 28 Meter lang.
  6. Während der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg blieb sie weitgehend unbeschädigt.
  7. Sie gehört heute zu den meistgenutzten Übergängen zwischen Altstadt und Speicherstadt.
  8. Auf alten Fotos ist die Brücke mit einem imposanten Zolltor zu sehen.
  9. Das Geländer ist ein Nachbau nach historischem Vorbild.
  10. Sie ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk im Ensemble der Speicherstadt.

Für wen lohnt sich ein Besuch bei Kornhausbrücke Speicherstadt?

Die Kornhausbrücke ist ein Muss für alle, die zu Fuß durch die Speicherstadt gehen. Familien und Spaziergänger nutzen sie als Start- oder Endpunkt einer Erkundungstour. Fotografen finden hier eine gute Perspektive auf den Zollkanal. Auch ältere Menschen und Menschen mit Einschränkungen können die Brücke problemlos begehen, da sie ebenerdig und breit ist.

Weitere wichtige Details zu Kornhausbrücke Speicherstadt

Was kostet der Eintritt zu Kornhausbrücke Speicherstadt in der Speicherstadt?

Es gibt natürlich keine Eintrittsgebühren.

Wann hat Kornhausbrücke Speicherstadt geöffnet?

Die Kornhausbrücke ist durchgängig betretbar, es gibt keine Sperrzeiten.

Wie komme ich zu Kornhausbrücke Speicherstadt in der Speicherstadt?

  • Öffentlicher Nahverkehr: Die U-Bahnstation Meßberg (U1) liegt nur wenige Gehminuten entfernt. Auch die Buslinien 6 und 37 halten nahe der Speicherstadt.
  • Auto und Parkmöglichkeiten: Die Parkhäuser am Sandtorkai oder am Überseequartier sind ideal, um die Brücke und die Speicherstadt zu Fuß zu erkunden.

Adresse Kornhausbrücke Speicherstadt: Zollkanal / Brooktorkai – 20457 Hamburg

Kornhausbrücke Speicherstadt – ein Tor zur Speicherstadt

Die Kornhausbrücke zeigt noch heute, welche Rolle der Zollkanal für den Hamburger Hafen spielte. Sie ist nicht nur ein Verkehrspunkt, sondern auch ein historisches Bauwerk, das die Speicherstadt mit der Altstadt verbindet. Von hier aus beginnt einer der schönsten Rundgänge durch das UNESCO-Welterbe.
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.

Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.

hamburger-speicherstadt.de

Dein Führer durch die historische Speicherstadt Hamburgs